Anmeldung an der Fachakademie für Sozialpädagogik zur Ausbildung staatl. anerkannter Erzieher/in noch möglich!

Endlich wieder Fußball!

ein Bericht von Tina Baaske und Lea Kimmel

Nach 3 Jahren konnte endlich wieder unser begehrtes Fußballturnier der Oberbayerischen Schulen der Landwirtschaft stattfinden. Mit dabei waren 2 Mannschaften von Rosenheim und München-Land sowie eine Mannschaft aus Mühldorf und Weilheim. Versorgt wurden die Spieler und Zuschauer durch das BGJ HW und Schüler der 3 BGJs der Landwirtschaft mit Kuchen, Butterbrezn und Würstelsemmeln.

Liveticker des Tages:

09:00 Uhr: die letzte Technik steht, die letzte Schulklasse ist fast fertig mit dem Umziehen, das Turnier kann starten, Herr Obermayer begrüßt die Mannschaften und Gastschulen.

09:10 Uhr: das erste Spiel beginnt

10:07 Uhr: Die Würstchen sind dabei warm zu werden, die Spiele laufen mit teilweise ernüchternden Ergebnissen, der Kaffee fließt und die Schüler sind gut drauf

11:13 Uhr: etwas Verzögerung, das Wetter hält, die Schüler sind motiviert

12:32 Uhr: die Endrunde beginnt, München-Land spielt einmal um den 3 und einmal um den 1. Platz

14:09 Uhr: München-Land 2 gewinnt das Spiel mit 2:0 und wird 3. des Turniers

14:11 Uhr: die Spannung für das Endspiel steigt, die Mannschaften machen sich warm

14:14 Uhr: Anpfiff für das Finalspiel: München-Land 1 gegen Rosenheim 1

14:21 Uhr: Tor durch Elfmeter für München-Land 1 erzielt von Nr. 10 - Maxi Wenhardt, Spielstand 1:0

14:28 Uhr: Elfmeter für München-Land 1 – Foul an Maxi Wenhardt

14:29 Uhr: Spielstand 2:0 – Elfmeter verwandelt von Nr. 10 - Maxi Wenhardt

14:34 Uhr: Halbzeitpause

14:40 Uhr: Beginn 2. Halbzeit

14:41 Uhr: Freistoß - Foul an Maxi kurz vor dem 16ner, Chance leider vergeben

14:43 Uhr: gute Chance von Manuel Zinsmeister, gute Parade des gegnerischen Torwarts

14:46 Uhr: Freistoß für Maxi Wenhardt - Foul kurz vor dem 16ner, Chance leider nicht genutzt

14:47 Uhr: Wechsel auf Seiten der Münchener è Nr. 7 Lorenz Mayr raus - Nr. 18 Joshua Angelovski rein

14:50 Uhr: Tor durch Nr. 3 Laurin Huil

14:51 Uhr: sehr schöne Parade von Lukas Weinhuber - der Kasten der Münchener bleibt sauber!

14:52 Uhr: sehr schön, ausgearbeitete Chance von Maxi W. - Chance leider nicht genutzt

14:54 Uhr: kleine Unterbrechung, da Ball weit im Aus

14:56 Uhr: nach Anfangs guter Parade von Nr. 1 - Lukas W. und Aushilfe von Nr. 20 - Anna S. erzielten die Rosenheimer das 3:1

15:00 Uhr: gute aber leider ungenutzte Chance von Korbinian Lechner

15:01 Uhr: Einwurf für Rosenheim 1, mit der perfekten Parade von Lukas Weinhuber endet das Spiel mit einem Sieg für München-Land 1 mit 3:1 gegen Rosenheim 1

 

 

 

Für die Zeitungsberichte bitte auf den jeweiligen Link klicken! Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt und Münchner Merkur

Drucken

Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
  • Startschuss für die Abschlussprüfungen der Mittelschule
    17. Juni 2024

    Kultusministerin Anna Stolz drückt rund 59.000 Schülerinnen und Schülern zum Prüfungsstart an den bayerischen Mittelschulen die Daumen

    Am Dienstag ist es soweit: An den Mittelschulen im Freistaat beginnen die schriftlichen Abschlussprüfungen. Das Ziel für die rund 59.000 Schülerinnen und Schüler: Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule bzw. der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule. Kultusministerin Anna Stolz unterstreicht den hohen Stellenwert der Schulform: „Unsere Schülerinnen und Schüler konnten während ihrer Schulzeit wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. Für sie ergeben sich daher nach dem erfolgreichen Abschluss der Prüfungen vielfältige berufliche und schulische Perspektiven. Absolventinnen und Absolventen der Mittelschulen sind bei den bayerischen Betrieben und Unternehmen sehr begehrt. Noch dazu ermöglichen die Abschlüsse der Mittelschule auch denjenigen viele Optionen, die den schulischen Weg weiter fortsetzen möchten.“

    Neben dem aufrichtigen Dank an die Lehrkräfte und Schulleitungen, die in den vergangenen Jahren ihre Schülerinnen und Schüler auf ihrem Werdegang stets begleitet, gefördert und tatkräftig unterstützt haben, richtet die Kultusministerin auch persönliche Worte an die diesjährigen Prüflinge: „Für die bevorstehenden Abschlussprüfungen drücke ich Euch ganz fest die Daumen und wünsche Euch alles erdenklich Gute, viel Kraft und Durchhaltevermögen sowie gute Nerven und bestes Gelingen! Ich bin mir sicher, dass Ihr diese letzte Etappe erfolgreich meistern werdet. Zeigt, was in Euch steckt!“

    Prüfungen zum mittleren Schulabschluss und qualifizierenden Abschluss

    Rund 17.000 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Mittleren-Reife-Zugs und der Vorbereitungsklassen treten vom 18. bis 20. Juni 2024 zu den zentral gestellten Prüfungen zum Erreichen des mittleren Schulabschlusses an der Mittelschule an. An der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule nehmen rund 42.000 Schülerinnen und Schüler teil. Diese finden vom 21. bis 26. Juni 2024 statt.

    Zentrale Abschlussprüfungen werden in den Fächern Deutsch bzw. Deutsch als Zweitsprache (ausschließlich zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule), Mathematik und Englisch/Muttersprache gestellt. Darüber hinaus gibt es die sogenannte Projektprüfung. Hier stellen die Prüflinge ihre Kompetenzen im Rahmen eines Projekts unter Beweis. Zudem können sie in der besonderen Leistungsfeststellung nach Wahl eine Prüfung in den Fächern Sport, Musik, Kunst, Informatik, Informatik und digitales Gestalten, Buchführung sowie Religionslehre, Ethik und Islamischer Unterricht ablegen. Das Fach Englisch kann nach Wahl durch das Fach Natur und Technik oder Geschichte/Politik/Geographie ersetzt werden.

    Termine der Abschlussprüfungen 2024 an Mittelschulen:

    Abschlussprüfungen zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses an der Mittelschule:

    18. Juni: Deutsch

    19. Juni: Englisch/Muttersprache

    20. Juni: Mathematik

    Besondere Leistungsfeststellungen zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule:

    21. Juni: Muttersprache

    24. Juni: Englisch

    25. Juni: Deutsch/Deutsch als Zweitsprache

    26. Juni: Mathematik

    Weitere Informationen zur Bayerischen Mittelschule finden Sie unter: Mittelschule | Schularten | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (bayern.de)

  • Auf der Zielgeraden – Bayerns Realschülerinnen und Realschüler treten zur finalen Prüfungsetappe an
    14. Juni 2024

    Kultusministerin Anna Stolz wünscht den über 35.000 Prüflingen viel Durchhaltevermögen und bestes Gelingen bei den bevorstehenden Abschlussprüfungen.

    Es kann losgehen: Am kommenden Dienstag beginnen die schriftlichen Abschlussprüfungen an den Realschulen im Freistaat. „Der Realschulabschluss ist ein bedeutender Meilenstein für unsere Schülerinnen und Schüler. Er genießt ein hohes Ansehen und bietet eine hervorragende Grundlage für qualifizierte, zukunftsorientierte Berufsausbildungen sowie für die schulische Weiterbildung bis hin zur allgemeinen Hochschulreife“, betont Kultusministerin Anna Stolz. Außerdem dankt sie den Lehrkräften für die tatkräftige Unterstützung und intensive Begleitung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem schulischen Weg und wendet sich mit persönlichen Worten an die diesjährigen Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer: „Ihr habt in den letzten Jahren hart gearbeitet und seid nun kurz vor Eurem großen Ziel. Glaubt an Euch und vertraut auf Euer Wissen und Können! Ich bin überzeugt, dass Ihr die Prüfungen mit Bravour meistern werdet.“

    Der bayerische Realschulabschluss

    An den Realschulen finden im Zeitraum vom 18. Juni bis 28. Juni 2024 die diesjährigen schriftlichen Abschlussprüfungen statt. Alle bayerischen Realschülerinnen und Realschüler legen die Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie – entsprechend dem Schwerpunkt der gewählten Ausbildungsrichtung – in einem weiteren Fach wie Physik, Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Französisch, Kunst, Werken, Ernährung und Gesundheit oder Sozialwesen ab. An einigen Realschulen können die Schülerinnen und Schüler die vierte Prüfung auch in Musik, Spanisch, Tschechisch oder Sport absolvieren.

    Im Rahmen der Bestenförderung haben begabte Schülerinnen und Schüler sogar die Möglichkeit, eine Abschlussprüfung in einem weiteren Profilfach abzulegen. Einmalig in Deutschland: In die bayerische Realschulabschlussprüfung im Fach Französisch ist das internationale Sprachdiplom „Diplôme d’Études en Langue Française“ (DELF) integriert. Dies ermöglicht den Realschülerinnen und Realschülern, das weltweit anerkannte DELF-Diplom auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erlangen. Es bereichert das Bewerbungsportfolio und ist unbegrenzt gültig.

    Seit 2019 wird auch eine bayernweit zentral gestellte, freiwillige Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie ermöglicht. Sie fand bereits im Frühjahr statt und wurde an 48 Realschulen angeboten. Ab dem Prüfungstermin 2025 können alle öffentlichen und staatlich anerkannten Realschulen in Bayern diese freiwillige Prüfung anbieten. Dadurch werden die Realschülerinnen und Realschüler für die Anforderungen einer zukunftsgerichteten Ausbildung optimal vorbereitet.

    Die zentral gestellten Sprechfertigkeitsprüfungen in Englisch, Französisch, Spanisch und Tschechisch fanden bereits vor Beginn des schriftlichen Prüfungszeitraums statt. Die praktischen Prüfungen in den Fächern Kunst, Werken, Ernährung und Gesundheit, Musik sowie Sport wurden ebenfalls vor den schriftlichen Prüfungen absolviert.

    Termine der schriftlichen Prüfungen 2024

    18. Juni: Spanisch/Tschechisch
    19. Juni: Deutsch

    20. Juni: Französisch

    21. Juni: Englisch

    24. Juni: Mathematik I und II

    25. Juni: Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

    26. Juni: Physik

    27. Juni: Kunst, Ernährung und Gesundheit, Musik, Sport, Sozialwesen

    28. Juni: Werken

    Verschiedene Ausbildungsrichtungen an der Realschule

    An den bayerischen Realschulen wählen die Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 – entsprechend ihren Interessen und Begabungen –unterschiedliche Ausbildungsrichtungen: In Wahlpflichtfächergruppe I liegt der Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich, in Wahlpflichtfächergruppe II im wirtschaftlichen und in Wahlpflichtfächergruppe III im fremdsprachlichen bzw. musisch-gestaltenden, ernährungs- und gesundheitsbezogenen oder sozialen Bereich.

    Weitere Informationen zur Bayerischen Realschule finden Sie unter: Realschule | Schularten | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (bayern.de)

  • Anna Stolz: „Abschluss an der Wirtschaftsschule eröffnet viele schulische und berufliche Chancen“
    12. Juni 2024

    Kultusministerin wünscht rund 4.500 Schülerinnen und Schülern für ihre Abschlussprüfungen an den Wirtschaftsschulen viel Erfolg – schriftliche Prüfungen beginnen ab 14. Juni.

    MÜNCHEN. An den bayerischen Wirtschaftsschulen beginnen am Freitag, 14. Juni, für rund 4.500 Schülerinnen und Schüler die schriftlichen Abschlussprüfungen. „Eure Lehrerinnen und Lehrer haben Euch in den vergangenen Jahren viel gelernt und Euch intensiv auf die Abschlussprüfungen vorbereitet. Für die schriftlichen Prüfungen in den kommenden Tagen drücke ich Euch fest die Daumen und wünsche Euch viel Erfolg und gutes Gelingen. Mit dem erfolgreichen Abschluss an der Wirtschaftsschule habt Ihr viele schulische und berufliche Chancen“, betont Kultusministerin Anna Stolz.

    Der erfolgreiche Abschluss der Wirtschaftsschule entspricht einem mittleren Schulabschluss. Die Absolventinnen und Absolventen können sowohl eine duale Ausbildung absolvieren (und dabei die Ausbildungsdauer in einem kaufmännischen Beruf um bis zu einem Jahr verkürzen) als auch eine weiterführende Schule bis zum Abitur besuchen.

    Die bayerischen Wirtschaftsschulen sind bundesweit einzigartig und darauf spezialisiert, kaufmännische Nachwuchskräfte auszubilden . Als berufsvorbereitende Schulen vermitteln sie den jungen Menschen vor allem berufliche Kompetenzen im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung.

    Vielfältige Möglichkeiten zum Abschluss an der Wirtschaftsschule

    Jugendliche in Bayern können den Abschluss an der Wirtschaftsschule über verschiedene Wege erwerben: Die Wirtschaftsschule umfasst – je nach Art – die Jahrgangsstufen 7 bis 10 in der vierstufigen Form und die Jahrgangsstufen 8 bis 10 in der dreistufigen Form. Für die drei- und vierstufigen Form sind rund 2.500 Schülerinnen und Schüler zu den Prüfungen angemeldet. Für die zweistufige Form (10. und 11. Jahrgangsstufe) sind in diesem Jahr rund 2.000 Schülerinnen und Schüler zu den Prüfungen angemeldet.

    Insgesamt besuchen derzeit rund 16.600 Schülerinnen und Schüler eine bayerische Wirtschaftsschule. Seit dem Schuljahr 2020/2021 steht sie bereits Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern offen.

    Schriftliche Abschlussprüfungen 2024 an den Wirtschaftsschulen:

    14. Juni: Deutsch

    18. Juni: Englisch (schriftliche Prüfung)

    19. Juni: Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

    20. Juni: Mathematik

    21. Juni: Ersatzfremdsprache

__________________________________________________________________________________________________

Staatliche Berufsschule München-Land • Graf – Lehndorff – Str. 28 • D-81929 MÜNCHEN

Telefon: 089/9455190 • Fax: 089/94551929 • Email: sekretariat@bszml.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen für unseren Webauftritt das Content-Management-System (CMS) Joomla!®. Dieses CMS setzt bereits beim ersten Besuch einer Website unbemerkt ein sog. Session-Cookie mit dem rein technische Informationen z.B. zur Bildschirmauflösung, zur Systemsprache etc. abgespeichert werden, um das Besuchen der Website zu erleichtern. Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung Ihres persönlichen Nutzungsverhaltens werden auf unserer Webseite nicht eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie Ihre Browsereinstellung nicht ändern, akzeptieren Sie diese.