Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
  • Berufsfachschule für Kinderpflege in Landsberg am Lech bekommt grünes Licht
    28. April 2025

    Kultus- und Finanzministerium ermöglichen eine wohnortnahe Ausbildung.

    Kultusministerin Anna Stolz und Finanzminister Albert Füracker erteilen ihre Zustimmung zur Errichtung einer neuen Berufsfachschule für Kinderpflege in Landsberg am Lech. Zum Schuljahr 2026/2027 kann der Ausbildungsbetrieb starten.

    „Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger sind in ihren Arbeitsbereichen oft wichtige Bezugspersonen für unsere Kinder – das macht ihren Dienst so wertvoll. Mit der Errichtung einer neuen Berufsfachschule für Kinderpflege setzen wir ein Zeichen in Richtung Zukunft: Wir brauchen in diesem Beruf engagierte junge Leute! Ich freue mich sehr, dass wir den Schülerinnen und Schülern in und um Landsberg am Lech wohnortnah eine moderne und praxisorientierte Ausbildung mit echten Zukunftsperspektiven bieten können“, betont Kultusministerin Anna Stolz.

    „Die Zukunft unserer Kinder beginnt in den Händen derer, die sie betreuen! Die neue Berufsfachschule für Kinderpflege in Landsberg am Lech steht für eine qualifizierte Ausbildung und eine fürsorgliche Betreuung – denn jedes unserer Kinder verdient die beste Chance auf eine perspektivenreiche Zukunft! Hier schaffen wir einen Ort des Lernens sowie ein Fundament für eine starke Gemeinschaft, in der Fachkräfte mit Herz und Verstand unsere Kleinsten begleiten und fördern!“, unterstreicht Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

    Berufsfachschulen für Kinderpflege eröffnen den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, in Kinderkrippen, Kindergärten, Horten, Familien, Kinderheimen oder schulvorbereitenden Einrichtungen zu arbeiten. Unter bestimmten Voraussetzungen wird mit dem Abschlusszeugnis auch der mittlere Schulabschluss verliehen. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Weiterqualifizierung zur Erzieherin / zum Erzieher oder zur Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungspfleger.

    Weitere Informationen zu den bayerischen Berufsfachschulen für Kinderpflege finden Sie unter Berufsfachschule | Schularten | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

  • Abiturprüfungen 2025 an den Gymnasien in Bayern
    28. April 2025

    Am 29. April beginnen die Abiturprüfungen an den Gymnasien in Bayern. Rund 5.900 Schülerinnen und Schüler öffentlicher und staatlich anerkannter Gymnasien (einschließlich Abendgymnasien und Kollegs) legen in diesem Jahr ihre Prüfungen ab. Es ist der letzte Jahrgang, der das bayernweite Abitur im achtjährigen Gymnasium (G8) absolviert.

    Kultusministerin Anna Stolz richtet sich mit motivierenden Worten an die Abiturientinnen und Abiturienten des letzten G8-Jahrgangs: „Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, jetzt ist es so weit: Ihr steht vor dem großen Finale Eurer Schulzeit. In den vergangenen Jahren habt Ihr Euch mit der Unterstützung Eurer Lehrkräfte intensiv auf diesen Moment vorbereitet. Und jetzt beginnt die heiße Phase – eine anspruchsvolle Zeit, die auch viel Konzentration und Kraft fordert. Genau diese Stärke wünsche ich Euch! Viel Erfolg, aber vor allem auch Selbstvertrauen! Glaubt an Euch – Ihr habt alles, was es für diese Herausforderung braucht. Ich drücke hierzu ganz fest die Daumen!“

    Dazu hebt die Ministerin ebenso die bedeutende Rolle der Lehrkräfte und Schulleitungen hervor: „Der Einsatz unserer Lehrkräfte in den vergangenen Schuljahren – sowohl im Fachunterricht als auch als unterstützende Begleiter – ist für alle Absolventinnen und Absolventen von unschätzbarem Wert. Ich danke Ihnen für Ihre so wertvolle Arbeit!“

    Überblick über das Abitur 2025:

    • Besondere Situation des Abiturjahrgangs 2025

    Der reduzierte Abiturjahrgang 2025 ergibt sich aus der Übergangsphase zwischen G8 und G9 und setzt sich grundsätzlich zusammen aus Schülerinnen und Schülern,

    • die dem letzten Jahrgang des Pilotprojekts „Mittelstufe-Plus“ (Pilotprojekt mit neunjähriger Lernzeit an 45 Gymnasien) angehörten,
    • die zum Schuljahr 2022/2023 aus einer Realschule, Wirtschaftsschule bzw. einem/dem M-Zug der Mittelschule in eine Einführungsklasse eingetreten sind,
    • die im G9 an der individuellen Lernzeitverkürzung teilgenommen haben,
    • sowie aus Wiederholerinnen und Wiederholern (Prüflinge, die in der Abiturprüfung 2024 nicht erfolgreich gewesen sind bzw. freiwillig zurücktraten).

    Für diesen Jahrgang wurde ein „Auffangnetz“ (s. Infos zum Abitur 2025 (G8) ) geschaffen, das sich aus etwa 100 Gymnasien mit Mittelstufe-Plus sowie weiteren Gymnasien mit Einführungsklassen zusammensetzt. Damit wurde sichergestellt, dass für alle Schülerinnen und Schüler ein geeignetes Gymnasium in Wohnortnähe erreichbar ist.

    • Ablauf der Abiturprüfungen 2025

    Das Abitur beginnt mit drei schriftlichen Prüfungen: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten am 29. April mit Deutsch, am 7. Mai findet die Prüfung in einem frei wählbaren Fach, z. B. in einer Fremdsprache oder einem gesellschafts- oder naturwissenschaftlichen Fach, statt. Das Fach Mathematik am 9. Mai rundet für die meisten Prüflinge die schriftlichen Prüfungen ab. Nur diejenigen, die sich beim frei wählbaren Fach für Französisch entschieden haben, legen diese Prüfung am 14. Mai ab. Zwischen dem 19. Mai und 30. Mai finden dann die Kolloquiumsprüfungen in zwei weiteren Fächern statt. Damit sind in diesem Jahr alle Prüfungen vor den Pfingstferien abgeschlossen. Die Abiturzeugnisse werden am 27. Juni überreicht.

    • Wiederholungsmöglichkeit im Herbst 2025

    Für Schülerinnen und Schüler, die die Abiturprüfung 2025 erstmals nicht bestehen, gibt es eine besondere Regelung: Sie können die komplette Abiturprüfung unter den vertrauten G8-Bedingungen im Herbst 2025 wiederholen.

    • Hochschulreife an beruflichen Schulen

    Neben den Abiturientinnen und Abiturienten der Gymnasien entfallen üblicherweise 40% aller erreichter Hochschulreifen auf die beruflichen Schulen (insbesondere Fach- und Berufsoberschulen). Im Prüfungsjahr 2025 werden an den beruflichen Schulen etwa 21.100 Hochschulreifen erwartet (s. Prognosen ), davon:

    • ca. 15.300 Fachhochschulreifen
    • ca. 5.800 fachgebundene bzw. allgemeine Hochschulreifen.

    Diese Absolventinnen und Absolventen sind von der Sondersituation des Gymnasiums im Jahr 2025 nicht betroffen.

    Mit der letzten G8-Abiturprüfung endet 2025 das achtjährige Gymnasium in Bayern. Beginnend mit dem (doppelten) Abiturientenjahrgang im Jahr 2011 werden in den 15 Jahren seither rund 500.000 Absolventinnen und Absolventen ein G8-Abitur abgelegt haben.

    Ab dem kommenden Schuljahr wird das Abitur flächendeckend an allen öffentlichen und staatlich anerkannten Gymnasien nach den Bestimmungen des neunjährigen Gymnasiums durchgeführt – dann für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13.

  • Ein bedeutender Moment des Gedenkens und der Erinnerung
    27. April 2025

    80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg.

    Am 23. April 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg zum 80. Mal. Flossenbürg und seine Außenlager stehen symbolisch für das Schicksal von über 100.000 Menschen, die hier zwischen 1938 und 1945 inhaftiert, zur Zwangsarbeit gezwungen, gefoltert und ermordet wurden. Im Rahmen einer Gedenkveranstaltung am heutigen Sonntag, an der auch Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Kultusministerin Anna Stolz teilnahmen, wurde an das unvorstellbare Leid der Menschen erinnert, die den Verbrechen des Nationalsozialismus zum Opfer fielen. Zudem wurde daran appelliert, das Gedenken an die Opfer stets wachzuhalten.

    Kultusministerin Anna Stolz betont: „Der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Flossenbürg ist nicht nur ein Moment des Innehaltens und Gedenkens, sondern auch eine eindringliche Mahnung an uns alle. Die unfassbaren Verbrechen, die hier und an vielen anderen Orten während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft begangen wurden, dürfen niemals in Vergessenheit geraten. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, das Andenken an die Opfer zu bewahren und die Lehren aus der Geschichte zu ziehen – besonders in Zeiten, in denen demokratische Grundwerte erneut unter Druck geraten.“

    Zudem sieht die Kultusministerin auch die Schulen in der Verantwortung: „Unsere Schulen sind zentrale Orte der Erinnerung und Aufklärung. Junge Menschen müssen wissen, wohin Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung führen können. Gedenkstätten wie Flossenbürg sind unverzichtbare Lernorte, die unsere Geschichte verständlich und greifbar machen. Das Erinnern ist kein Rückblick – es ist ein Auftrag für die Zukunft!“

    Historischer Hintergrund

    Das Konzentrationslager Flossenbürg im Oberpfälzer Wald, das von Beginn zur Ausbeutung von Zwangsarbeitern für die wirtschaftlichen Interessen der SS konzipiert und genutzt wurde, wurde am 23. April 1945 von US-amerikanischen Truppen befreit. Wenige Tage vor deren Ankunft hatte die SS mehrere Tausend Häftlinge des Stammlagers Flossenbürg auf sogenannte Todesmärsche in Richtung Süden getrieben. 100.000 Menschen, davon 84.000 Männer, 16.000 Frauen, Kinder und Jugendliche aus 47 Nationen, waren als Häftlinge im Konzentrationslager Flossenbürg oder in einem seiner Außenlager inhaftiert. Mehr als 30.000 verloren dort ihr Leben. Weitere Informationen zur Gedenkstätte erhalten Sie unter: Startseite KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

__________________________________________________________________________________________________

Staatliche Berufsschule München-Land • Graf – Lehndorff – Str. 28 • D-81929 MÜNCHEN

Telefon: 089/9455190 • Fax: 089/94551929 • Email: sekretariat@bszml.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen für unseren Webauftritt das Content-Management-System (CMS) Joomla!®. Dieses CMS setzt bereits beim ersten Besuch einer Website unbemerkt ein sog. Session-Cookie mit dem rein technische Informationen z.B. zur Bildschirmauflösung, zur Systemsprache etc. abgespeichert werden, um das Besuchen der Website zu erleichtern. Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung Ihres persönlichen Nutzungsverhaltens werden auf unserer Webseite nicht eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie Ihre Browsereinstellung nicht ändern, akzeptieren Sie diese.